Hainsberg (Sachs) -0,11 - Kurort Kippsdorf 25,99 (HK) 1929
Hainsberg (Sachs) 0,11 - Kurort Kippsdorf 26,137 (HK) 1949
Freital-Hainsberg 0,11 - Kurort Kipsdorf 26,137 (HK) 1967
Freital-Hainsberg 0,11 - Kurort Kipsdorf 26,13 (HK) 2002
Auszug Streckenkarte 1938
Quelle: [1]
Stand der Kilometrierung: 1929
Hainsberg (Sachs) | -0,11 | km 10,09 der Strecke Dresden Hbf -0,048 - Chemnitz Hbf 79,73 - Zwickau Hbf 128,19 - Abzw. Werdau Bogendreieck (Neumarker Spitze) 136,23 (DW) |
Verbindungsgleis (Spurweite 750 mm) Freital-Potschnappel - Hainsberg (Sachs) [PHV Verbindungsbahn Freital-Potschappel – Freital-Hainsberg (Dreischienengleis, mit DWIR identisch)] | ||
Coßmannsdorf | 1,50 | |
Rabenau | 5,18 | |
Spechtritz | 6,16 | |
Seifersdorf | 8,66 | |
Malter | 10,82 | |
Überlänge | + 90 m | |
Dippoldiswalde | 14,80 | |
Ulberndorf | 17,26 | |
Obercarsdorf | 18,82 | |
Naundorf (b Schmiedeberg) | 20,73 | |
Schmiedeberg (Bz Dresden) | 21,58 | |
Buschmühle | 23,30 | |
Kurort Kipsdorf | 25,99 |
Stand der Kilometrierung: 1949
Hainsberg (Sachs) | 0,11 | km 10,96 der Strecke Dresden Hbf -0,048 - Chemnitz Hbf 79,73 - Zwickau Hbf 128,35 - Abzw. Werdau Bogendreieck (Neumarker Spitze) 136,23 (DW) |
Verbindungsgleis (Spurweite 750 mm) Freital-Potschnappel - Hainsberg (Sachs) [PHV Verbindungsbahn Freital-Potschappel – Freital-Hainsberg (Dreischienengleis, mit DWIR identisch)] | ||
Hainsberg (Sachs) Süd | 1,62 | |
Rabenau | 5,18 | |
Spechtritz | 6,70 | |
Seifersdorf | 8,66 | |
Malter | 10,82 | |
Überlänge | + 90 m | |
Dippoldiswalde | 14,80 | |
Ulberndorf | 17,26 | |
Obercarsdorf | 18,82 | |
Naundorf (b Schmiedeberg) | 20,73 | |
Schmiedeberg (Bz Dresden) | 22,05 | |
Buschmühle | 23,30 | |
Kurort Kipsdorf | 26,137 |
Stand der Kilometrierung: 1967
Freital-Hainsberg | 0,11 | km 10,7 der Strecke Dresden Hbf 0,05 - Karl-Marx-Stadt Hbf Hbf 79,73 - Zwickau Hbf 128,35 - Abzw. Werdau Bogendreieck (Neumarker Spitze) 136,26 (DW) |
Freital-Coßmannsdorf | 1,62 | |
Rabenau | 5,18 | |
Spechtritz | 6,70 | |
Seifersdorf | 8,66 | |
Malter | 10,82 | |
Überlänge | + 90 m | |
Dippoldiswalde | 14,80 | |
Ulberndorf | 17,26 | |
Obercarsdorf | 18,82 | |
Schmiedeberg-Naundorf | 20,73 | |
Schmiedeberg (Bz Dresden) | 22,05 | |
Buschmühle | 23,30 | |
Kurort Kipsdorf | 26,137 |
Stand der Kilometrierung: 2002
Freital-Hainsberg | 0,11 | km 10,10 der Strecke Dresden Hbf 0,01 - Chemnitz Hbf 79,62 - Zwickau Hbf 128,35 - Abzw. Werdau Bogendreieck (Neumarker Spitze) 136,26 (DW) |
Freital-Coßmannsdorf | 1,46 | |
Rabenau | 5,18 | |
Spechtritz | 6,77 | |
Seifersdorf | 8,66 | |
Malter | 10,82 | |
Überlänge | + 90 m | |
Dippoldiswalde | 14,80 | |
Ulberndorf | 17,26 | |
Obercarsdorf | 18,82 | |
Schmiedeberg-Naundorf | 20,73 | |
Schmiedeberg (Bz Dresden) | 22,05 | |
Buschmühle | 23,30 | |
Kurort Kipsdorf | 26,13 |
km 2,0 zwischen Freital-Coßmannsdorf und Rabenau
Foto: Dietmar Levie, 27.08.2024
km 4,7 zwischen Freital-Coßmannsdorf und Rabenau
Foto: Dietmar Eichhorn, 02.10.2012
Rabenau
Foto: Martin Welzel, 17.09.2018
km 5,1 in Rabenau
Foto: Martin Welzel, 17.09.2018
km 8,4 (?) bei Seifersdorf - 099 736
Foto: Cargonaut, März 2007
Malter - 99 1793 mit P 5000 (Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf)
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
km 10,9 in Malter
Foto: Martin Welzel, 15.09.2018
km 10,9 in Malter
Foto: Martin Welzel, 15.09.2018
km 13,1 (eigentlich hm 131) zwischen Malter und Dippoldiswalde - 99 1734
Foto: Julius Walther, 24.08.2014
km 14,8 in Dippoldiswalde
Foto: 03.09.1996 Sammlung Wolfgang König
km 14,9 in Dippoldiswalde
Foto: Clemens Rennebaum, 26.04.2000
km 14,9 in Dippoldiswalde
Stein wurde neu gesetzt.
Nach der Regelzeichnung für die alten sächsischen Steine ist allerdings das Komma verkehrt, es wurden immer Hektometer angegeben.
Foto: Bernd Kotzauer
Seitenanfang
km 15,0 in Dippoldiswalde - 99 1793 mit P5004 (Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf)
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
km 15,0 in Dippoldiswalde - 99 1793 mit P5000 (Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf)
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
km 15,0 in Dippoldiswalde
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
km 15,2 in Dippoldiswalde
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
km 15,2 in Dippoldiswalde
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
km 15,4 in Dippoldiswalde - 99 1793 mit P 5005 (Kurort Kipsdorf - Freital-Hainsberg)
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
km 15,4 in Dippoldiswalde
Foto: Martin Welzel, 16.09.2018
Dippoldiswalde - 99 1793
Post- bzw. Grenzstein
Foto: Jens Schwese, 07.01.2021
Dippoldiswalde - Detail
Post- bzw. Grenzstein
Foto: Jens Schwese, 07.01.2021
km 16,9 (eigentlich hm 169) zwischen Dippoldiswalde und Ulberndorf - 99 1762
Foto: Bahntraumland Sachsen, Ostern 2018
km 18,7 (eigentlich hm 187) in Obercarsdorf
Foto: Andy Handrick, Februar 2019
2 x km 19,0 (eigentlich hm 190) in Obercarsdorf
99 1762
Foto: Andy Handrick, 12.08.2021
km 19,5 bei Obercarsdorf
Foto: Martin Welzel, 15.09.2018
km 19,5 bei Obercarsdorf - 99 713
Foto: Ludger Kenning, 24.4.2019
km x - 99 1762
Foto: Bahntraumland Sachsen, Ostern 2018
km x auf der Strecke
99 1734
Foto: Johannes Mühle, 18.06.2017
km 23,5 bei Buschmühle
99 1734
Foto: Erzgebirg´s Train Photography, 23.04.2022
km 24,6 zwischen Buschmühle und Kurort Kipsdorf - Blick Richtung Kurort KIpsdorf
Foto: Joachim Teichmann, 27.07.2024
km 24,6 zwischen Buschmühle und Kurort Kipsdorf - Blick Richtung Freital-Hainsberg
Foto: Joachim Teichmann, 27.07.2024
km 25,8 in Kurort Kipsdorf - 99 1608
Foto: Carsten Jurschick, 15.07.2022
Kurort Kipsdorf - Stellwerk
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
km 25,9 in Kurort Kipsdorf - 99 1762
Foto: Manuela Petermann, 04.10.2020
km 25,9 in Kurort Kipsdorf - eigentlich Hektometer 259
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
99 1761 in Kurort Kipsdorf im Jahr 1984
km 26,0 in Kurort Kipsdorf - 99 1793
Foto: Martin Welzel, 15.09.2018
km 26,0 in Kurort Kipsdorf - eigentlich Hektometer 260
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
Kurort Kipsdorf - 99 1793
Foto: Martin Welzel, 15.09.2018
Kurort Kipsdorf - Wasserkran
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
Kurort Kipsdorf - Wasserkran
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
Kurort Kipsdorf - Wasserkran
Detail
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
Bei Tag kann sich der Fahrdienstleiter oder Weichenwärter vor Freigabe der Fahrstraße von der profilfreien Stellung des Wasserkranes überzeugen.
Bei Nacht ist normalerweise am Wasserkran eine Laterne zu sehen, die bei Profilfreiheit ein weißes Licht zeigt.
Bei Querstellung des Auslegers ist das Nachtzeichen des Schutzhaltsignales zu sehen.
Während des regulären Betriebes mit Dampflokomotiven kennzeichnete das Nachtzeichen als Wasserkransignal zusätzlich die Stellung des prinzipbedingt nicht profilfreien Auslegers eines Wasserkranes quer zum Gleis.
Bei noch vorhandenen Wasserkränen wird es mangels Alternative weiterhin angewendet, obwohl es im Signalbuch nicht mehr gesondert genannt wird.
Hier fehlt das Signal.
Hier Beispiele
Signalbuch 1907
Signalbuch 1938
Signalbuch 1955
Signalbuch 1971
Der Spiegel dient wahrscheinlich zur Beobachtung des Wasserstandes beim Befüllen.
km 26,1 in Kurort Kipsdorf - eigentlich Hektometer 261
99 1734 und 99 1793
Foto: Johannes Mühle, 18.06.2017
km 26,1 in Kurort Kipsdorf - eigentlich Hektometer 261
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
km 26,1 in Kurort Kipsdorf - eigentlich Hektometer 261
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
Kurort Kipsdorf - Streckenende und Bahnhofsgebäude
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
Kurort Kipsdorf - Bahnhofsgebäude
Foto: Joachim Teichmann, 26.07.2024
Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |